Home Wirtschaft Slowenische Wirtschaft stark, aber gedämpfter Ausblick

Slowenische Wirtschaft stark, aber gedämpfter Ausblick

7 min gelesen
0
0
822

Die slowenische Wirtschaft ist aus der durch Covid verursachten Wirtschaftskrise robust

Slowenien, Alpen mit Meerblick-DVD-im Shop

hervorgegangen, wobei das BIP mit einer Rate gewachsen ist, die über dem Durchschnitt der Eurozone liegt, und die Beschäftigung auf Rekordniveau gestiegen ist. Die Aussichten für dieses und das nächste Jahr bleiben jedoch gedämpfter.

BIP-Wachstum verlangsamt

Die slowenische Wirtschaft wuchs im Jahr 2022 mit einer Jahresrate von 5,4 %, angetrieben von der hohen Binnennachfrage in den ersten beiden Quartalen des Jahres. Die Inlandsausgaben kühlten sich jedoch in den letzten beiden Quartalen ab, da die hohen Energiepreise die Produktion im verarbeitenden Gewerbe drückten und das Exportwachstum sich aufgrund der nachlassenden Wirtschaftstätigkeit der wichtigsten Handelspartner Sloweniens verlangsamte.

Nachdem die Warenexporte während der Covid-Krise stark geschrumpft waren, stiegen sie 2022 um über 34 %. Die Importe stiegen jedoch noch schneller, um fast 37 %, weshalb der Nettobeitrag des Handels zum Wirtschaftswachstum negativ war. Analysten erwarten, dass sich das Handelstempo in diesem und im nächsten Jahr verlangsamen wird.

Prognostiker aus dem In- und Ausland gehen davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr deutlich geringer ausfallen wird, wobei die meisten Prognosen darauf hindeuten, dass das BIP um weniger als 2 % wachsen wird. IMAD, der makroökonomische Prognostiker der Regierung, geht davon aus, dass das BIP-Wachstum in diesem Jahr 1,8 % erreichen wird.

Seit letztem Herbst hat sich die Unsicherheit über die Energieversorgung und die Preisentwicklung verringert und die Aussichten für das Wirtschaftswachstum der wichtigsten Handelspartner des Landes verbessert. Dennoch wird das Wachstum in den Jahren 2023 und 2024 noch deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr.

Inflation hartnäckig hoch, aber rückläufig

Getrieben von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen erreichte das Verbraucherpreiswachstum 10,3 % zum Jahresende, kehrte aber bis Februar auf unter 10 % zurück. Dies liegt jedoch immer noch mehr als einen Prozentpunkt über dem Durchschnitt der Eurozone.

Das Preiswachstum wird in diesem Jahr voraussichtlich erheblich nachlassen, und IMAD geht davon aus, dass die jährliche Rate bis Ende des Jahres auf unter 4 % sinken wird.

Die jüngsten Inflationsdaten zeigen, dass die Auswirkungen der hohen Energiepreise nachlassen, während das Wachstum der Lebensmittelpreise hoch bleibt und viel langsamer zurückgegangen ist, da sich die Auswirkungen des monatelangen schnellen Anstiegs der Energiepreise weiterhin auf die Wertschöpfungskette auswirken.

Arbeitslosigkeit auf Rekordtief

Der Arbeitsmarkt war im vergangenen Jahr brandaktuell. Die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen brach von einem Höchststand von über 91.000 Anfang 2021 auf knapp über 52.000 Ende 2022 ein, bevor sie zu Jahresbeginn in einem saisonal bedingten leichten Anstieg wieder anzog Ende befristeter Arbeitsverträge.

Das Einstellungstempo wird sich in diesem Jahr voraussichtlich verlangsamen, nicht nur wegen der sich abschwächenden Wirtschaft, sondern auch, weil der Arbeitsmarkt sehr angespannt bleibt. Arbeitgeber haben noch viele offene Stellen, die aber aufgrund des Fachkräftemangels, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, nicht besetzt werden.

IMAD geht davon aus, dass die registrierte Arbeitslosenquote, die Ende letzten Jahres bei 5,3 % lag, bis Ende 2023 leicht ansteigen wird.

Lohnwachstum lebhaft, aber unter dem Produktivitätswachstum

Die Löhne stiegen in den frühen Stadien der Covid-Krise aufgrund großzügiger Covid-Boni an, aber das Wachstum hat seitdem nachgelassen.

Der durchschnittliche Bruttolohn lag im vergangenen Jahr bei 2.160 Euro. Obwohl dies eine Steigerung von 4,6 % gegenüber dem Vorjahr ist, haben Analysten der Zentralbank sie als moderat bezeichnet, da die Rate unter Inflation und Produktivitätswachstum liegt. Real sind die Löhne aufgrund der hohen Inflationsrate gegenüber dem Vorjahr um 5 % gesunken.

Noch ist unklar, welche Auswirkungen der höhere Mindestlohn haben wird. Der gesetzliche Mindestlohn stieg im Januar um 12 % auf 1.203 Euro brutto und dürfte in den kommenden Monaten für Aufwärtsdruck auf die Löhne sorgen.

Verschuldung und Defizit werden voraussichtlich zunehmen

Die gesamtstaatliche Verschuldung wurde im vergangenen Jahr auf 2,4 % des BIP halbiert, ein Niveau nahe dem EU-Durchschnitt. Analysten erwarten jedoch eine erneute Ausweitung, hauptsächlich aufgrund von Mechanismen zur Subventionierung der Energiepreise für Unternehmen und Haushalte.

In ähnlicher Weise stieg die gesamtstaatliche Verschuldung auf 72,3 % des BIP, was fast sieben Prozentpunkte mehr ist als Ende 2019, bevor Covid zuschlug, obwohl sie immer noch deutlich unter den 85 % des BIP lag, die sie im ersten Quartal 2021 erreichte, als die Konjunkturpakete ausbrachen war in vollem Gange.

Angesichts der Tatsache, dass Milliarden von Euro benötigt werden, um in den grünen und digitalen Wandel zu investieren, erwarten Analysten eine weitere Zunahme der Verschuldung.

Redaktion Wirtschaft
Bild: sle
Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von Norbert Rieger
Mehr laden in Wirtschaft

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Überprüfen Sie auch

Schloss Strmol – wo Fiktion auf Geschichte trifft

Slowenien ist übersät mit Burgen und Festungen, einige davon gut erhalten, andere vernachl…