
Slowenien erreicht im wahrsten Sinne des Wortes neue Höhen: In Murska Sobota entsteht die erste Heißluftballonfabrik des Landes. Gegründet vom türkischen Branchenriesen Pasha Balloons, sollen dort jährlich über 100 Ballons hergestellt werden – von klassischen Passagiermodellen bis hin zu Sonderformen.
Das in Kappadokien ansässige Unternehmen ist seit Jahrzehnten auf den Märkten Asiens, Afrikas und Südamerikas präsent, zielt mit seiner slowenischen Fabrik jedoch auf den europäischen Markt ab, sagte Direktor Mehmet Halis Aydogan gegenüber der slowenischen Presseagentur.

Mehr als 1,5 Millionen Euro wurden bisher in die Anlage investiert. „Wir streben an, einer der größten Heißluftballonhersteller der Welt zu werden.“
Timi Gomboc, Berater des Unternehmens in Slowenien und stellvertretender Bürgermeister von Murska Sobota, sagte, dass dies genau der Grund sei, warum Pasha Balloons nach Murska Sobota gekommen sei.
„Hier erfüllen sie alle Anforderungen des EU-Rechts und erhalten alle erforderlichen Zertifikate der Europäischen Agentur für Flugsicherheit und der slowenischen Zivilluftfahrtbehörde.“
Auch der Standort Murska Sobota ist kein Zufall. „Die Stadt gilt als strategischer Standort für unsere Expansion in Europa“, sagte er.
Große Pläne für die Zukunft
In den kommenden Monaten, wenn die Anlage voraussichtlich ihren vollen Betrieb aufnehmen wird, werden dort mehr als 40 Menschen beschäftigt sein, von Ingenieuren und Näherinnen bis hin zu Produktionsmitarbeitern und Verwaltungsangestellten, sagte Gomboc.
Man geht davon aus, dass die Fabrik in den kommenden Jahren jährlich über 100 Heißluftballons produzieren kann. Auch Ballons in Sonderformen werden produziert, darunter Modelle mit Märchenfiguren und Firmenmaskottchen.
Aydogan sagte, dass der Schwerpunkt sowohl auf Innovation als auch auf traditioneller, handgefertigter Qualität liegen werde, dass dort aber auch ein Forschungs- und Bildungszentrum betrieben werde.
„Wir eröffnen nicht nur eine Produktionsanlage, sondern ein europäisches Zentrum, in dem wir kulturelle und soziale Projekte entwickeln“, sagte er.
Eine solche Anstrengung ist die Initiative zur Städtepartnerschaft zwischen Murska Sobota und der Stadt Ürgüp in Kappadokien sowie die gemeinsame Organisation von Heißluftballonfestivals.
Die erste Veranstaltung dieser Art findet vom 28. bis 31. August statt. Dann wird Murska Sobota, aufgrund seiner geografischen Lage seit langem Austragungsort von Heißluftballonwettbewerben, Gastgeber des Sobota Balonfests sein, einem Festival für Heißluftballons in Sonderformen.
„Unser Ziel ist es, das Sobota Balonfest innerhalb von fünf Jahren zum größten Heißluftballonfestival Europas zu machen. Die bunten Ballons sind nicht nur ein optisches Spektakel – wir möchten, dass sie Teil der Identität der Stadt werden“, sagte Gomboc.
Redaktion Wirtschaft Bild: pashaballons