
Es handelt sich um eine Online-Shopping-Plattform, die extrem niedrige Preise für eine breite Produktpalette bietet und damit viele Kunden anzieht. Niedrige Preise können das Einkaufen attraktiv machen, aber Kunden sollten sich potenzieller Risiken bewusst sein, wie z. B. längerer Lieferzeiten, fragwürdiger Produktqualität und möglicher ethischer Bedenken hinsichtlich Zwangsarbeit.
Niedrige Preise und Qualitätsprodukte

Die Preise sind sehr niedrig, was Fragen zur Qualität der Produkte aufwirft. Tests verschiedener Produkte zeigten gemischte Ergebnisse. Einige Produkte waren für ihren Preis durchaus zufriedenstellend, andere hingegen von geringerer Qualität. So wiesen die Kopfhörer beispielsweise eine schlechtere Klangqualität auf, waren aber angesichts des niedrigen Preises noch akzeptabel.
Lieferzeit
Die Lieferzeiten bei Temu können variieren. Laut der Website beträgt die Lieferzeit in der Regel sieben bis fünfzehn Tage, kann aber manchmal auch länger dauern. Temu bietet eine Rückerstattungsoption an, wenn eine Bestellung nicht innerhalb von 15 Tagen versandt wird, was das Risiko für Käufer verringern kann.
Sicherheit und Datenschutz
Es bestehen Bedenken hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten und möglicher Sicherheitsverletzungen. Zahlungstransaktionen und sensible Daten können aufgrund der unzureichenden Sicherheit der Plattform gefährdet sein. Darüber hinaus erlaubt Temu trotz der Behauptung strenger Regeln häufig den Verkauf von Produkten, die Urheberrechte verletzen und nicht qualitätsgeprüft sind. Daher ist beim Einkaufen auf Temu Vorsicht geboten, insbesondere bei der Verwendung von Zahlungskarten und der Weitergabe persönlicher Daten.
Feedback und Rücksendungen
Dies ermöglicht die Rückgabe von Produkten innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieser Zeitraum ab dem Kaufdatum und nicht ab dem Datum des Warenerhalts gilt. Dies kann die Rückgabe von Produkten, die später als erwartet eintreffen, erschweren.
Gefälschte Produkte

Eine der größten Sorgen beim Einkaufen auf Temu ist das Vorhandensein gefälschter Produkte. Zwar gibt es auf der Plattform viele Originalprodukte, aber auch zahlreiche Fälschungen. Temu behauptet, von Verkäufern die Einhaltung der Rechte an geistigem Eigentum zu verlangen, doch in der Praxis wird dies nicht immer strikt durchgesetzt. Beim Surfen auf der Website können Sie auf direkte Fälschungen bekannter Marken stoßen. Beispielsweise sind Handtaschen erhältlich, die das Design der berühmten Jacquemus-Handtasche Le Chiquito Moyen imitieren. Diese sind aus billigeren Materialien hergestellt und verstoßen oft gegen das Urheberrecht. Solche Fälschungen sind für einen Bruchteil des Preises des Originals erhältlich, doch die Qualität und Haltbarkeit dieser Produkte entspricht in der Regel nicht den Standards der Originalmarken.
Wie kann ich überprüfen, ob ein Online-Shop sicher ist?
Prüfen Sie vor einem Kauf immer, ob die Website eine sichere Verbindung ( HTTPS ) verwendet, ob die Kontaktinformationen (Adresse, Telefonnummer, E-Mail) klar angegeben sind und ob echte Nutzerbewertungen vorliegen. Bei verdächtigen Shops stellt sich oft heraus, dass die Domain erst kürzlich registriert wurde und Bilder und Produktbeschreibungen von anderen Websites kopiert wurden. Sehr niedrige Preise für bekannte Marken sind ein typisches Anzeichen für Betrug. Auch Portale wie SI-CERT können Ihnen weiterhelfen , die regelmäßig vor Fake-Shops warnen, die den Namen „Slowenien“ ausschließlich zur Täuschung verwenden.
Kundenrechte und sichere Zahlung
Verbraucher in der EU haben bei Online-Käufen ein 14-tägiges Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen. Sie können das Produkt zurückgeben und eine Rückerstattung verlangen. Bei Einkäufen außerhalb der EU ist die Ausübung dieser Rechte jedoch deutlich schwieriger. Daher empfiehlt sich die Verwendung von Kreditkarten , da diese einen besseren Schutz vor Streitigkeiten und Betrug bieten als Debitkarten. Zusätzliche Sicherheit bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung (z. B. Bestätigung von Zahlungen per App oder Fingerabdruck), die in der EU gemäß der PSD2- Richtlinie vorgeschrieben ist . Für noch mehr Schutz legen Sie ein Limit für Online-Zahlungen auf Ihrer Karte fest und vermeiden Sie Einkäufe über öffentliche WLAN-Netzwerke.
Redaktion Service Bild: TEMU