Slowenien ist übersät mit Burgen und Festungen, einige davon gut erhalten, andere vernachlässigt oder in Ruinen. Zu den berühmtesten zählt die Burg Strmol, etwa 25 Kilometer nördlich von Ljubljana. Besucher können etwas über ihre bewegte Vergangenheit erfahren, darunter ein tragisches Kapitel des Zweiten Weltkriegs, das einen gefeierten slowenischen Roman inspirierte.
Strmol ist eine der ältesten erhaltenen Burgen des Landes. Sie wurde im Mittelalter erbaut, obwohl die ersten Spuren ähnlicher Bauten andernorts bis in die Antike zurückreichen. Wie Dutzende anderer slowenischer Burgen wird sie heute aktiv für verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise als Hotel und Museum oder als Austragungsort hochrangiger politischer Treffen.
Eines der einzigartigsten Schlösser Europas
Das Schloss ist berühmt für seine mystische Umgebung, seine beeindruckende Ausstattung und die Geschichte seiner letzten privaten Besitzer.
Benannt nach seinen ersten Besitzern, den Rittern von Strmol, wurde es im 13. Jahrhundert erstmals in offiziellen Aufzeichnungen erwähnt und ist eines der wenigen im Land, das im Laufe seiner Geschichte seinen slowenischen Namen behalten hat.
Ein Teil der Familie Strmol zog später nach Osten, nach Rogatec, wo es ein weiteres wunderschön erhaltenes Gebäude gibt, das ihren Namen trägt – das Strmol-Herrenhaus.
Schloss Strmol liegt auf einem sanft abfallenden Gelände. Seine Rückseite blickt auf einen bewaldeten Hügel und seine Vorderseite bietet einen Blick auf eine angelegte Parklandschaft. Ein kleiner See davor vervollständigt das märchenhafte Bild.
Das Schloss wurde 2004 zum Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung erklärt und in den Jahren 2010 bis 2012 einer umfassenden Renovierung unterzogen, um diesen Ort von kultureller Bedeutung zu bewahren.
Aufgrund seines beeindruckenden Erhaltungszustands erhielt es 2018 die Auszeichnung „Unique Castle of the Year“ des Londoner Tourismusmagazins „Travel and Hospitality“.
Nicht weit entfernt, etwa 10 Kilometer westlich, befindet sich ein weiteres berühmtes Ziel: die Burg Brdo, der wichtigste Veranstaltungsort des Landes für wichtige politische Ereignisse. Auch die Burg Strmol kann für solche Anlässe genutzt werden, aber auch Normalsterbliche können dort übernachten. Darüber hinaus ist sie ein beliebter Ort für Hochzeiten und bekannt für ihre historischen Führungen.
Die tragische Geschichte der letzten privaten Besitzer des Schlosses
Im Mittelpunkt dieser Führungen steht die berühmte Geschichte der letzten privaten Besitzer des Schlosses, des Ehepaars Hribar, das vor dem Zweiten Weltkrieg zur gesellschaftlichen Elite Sloweniens gehörte, und ihr tragisches Schicksal.
Rado Hribar, ein kosmopolitischer Industrieller und einer der reichsten Slowenen in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, kaufte das Schloss und das Anwesen im Jahr 1936. Er und seine Frau Ksenija Hribar waren beide Mitglieder prominenter Familien und der Umgang mit Aristokraten war ihnen nicht fremd. Rado stand Prinz Paul von Jugoslawien, dem Prinzregenten, nahe, der vermutlich auf seine Anregung hin das nahe gelegene Schloss Brdo kaufte.
Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs schloss sich Ksenija Rado auf Schloss Strmol an, nachdem sie eine Affäre mit einem serbischen Armeeoffizier beendet hatte, mit dem sie geflohen war. Das Ehepaar Hribar erneuerte sein Eheversprechen auf dem Schloss, und die Anwesenden erzählten später eine Anekdote, wonach sie während der Zeremonie mit einer Kette aneinander gefesselt worden seien.
Als Kunstmäzene machten die Hribars das Schloss zu einem lebendigen Treffpunkt nicht nur für einheimische und ausländische Mitglieder der Oberschicht, sondern auch für Künstler und Intellektuelle. Im Laufe der Jahre bauten sie eine reiche Sammlung von Kunstwerken und anderen Objekten von außerordentlichem Wert auf, die noch heute ausgestellt sind, da Schloss Strmol eines der wenigen Schlösser in Slowenien ist, in dem der Großteil seiner Einrichtung aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg erhalten ist.
Ksenija war berühmt für ihre ungewöhnlichen Angewohnheiten, wie zum Beispiel die Haltung eines kleinen Krokodils als Haustier. Sie war der lebende Beweis dafür, dass Reichtum und Exzentrizität oft Hand in Hand gehen. Sie nahm das 1,5 Meter lange Krokodil an die Leine und ging mit ihm im Tivoli-Park in Ljubljana spazieren. Das exotische Tier fand sein Schicksal und wurde eingeschläfert, nachdem es ihren Mann beim Baden gebissen hatte. Das ausgestopfte Krokodil ist jetzt im Schloss ausgestellt und begrüßt Besucher unweit des Eingangs.
Eine weitere Gemeinsamkeit des Paares war die Liebe zu Autos und Flugzeugen. Rado war der erste lokale Besitzer eines Privatflugzeugs und plante zusammen mit seinen Brüdern, eine Fabrik zur Herstellung von Kleinflugzeugen zu eröffnen. Seine Frau war nicht nur eine begabte Reiterin, sondern auch eine der ersten Pilotinnen im Königreich Jugoslawien.
Während des Zweiten Weltkriegs unterhielt Rado Verbindungen zu den Deutschen, um seine Familie und sein Geschäft zu schützen. Laut der Kunsthistorikerin Nika Leben war er Gastgeber gesellschaftlicher Veranstaltungen, bei denen auch Nazis zu den Gästen zählten. Er half aber auch den Widerstandskämpfern, den Partisanen. Seine Hilfe, zu der auch die Beschaffung einer Druckerpresse gehörte, reichte jedoch nicht aus, um das zu verhindern, was folgte.
Im Januar 1944 traf eine Gruppe von Mitgliedern der geheimen kommunistischen Geheimdienst- und Sicherheitsorganisation VOS im Schloss ein und beschuldigte sie des Hochverrats. VOS hatte die Aufgabe, Gegner der Partisanenbewegung zu eliminieren, und später stellte sich heraus, dass bei den Massenmorden auch unschuldige Opfer fielen. Das war auch bei den Hribars der Fall, die ohne Beweise oder Gerichtsverfahren für schuldig erklärt wurden.
Sie wurden gewaltsam verschleppt, gefoltert und ermordet. Ihre Überreste wurden erst 2015 in einem etwa 10 Kilometer entfernten Wald gefunden. Es gab Berichte, dass die Führungsriege der Bewegung gegen ihre Tötung war, aber der Befehl, sie in Sicherheit zu bringen, kam zu spät. Die Hinrichtung und die ihr vorausgehenden Gräueltaten schienen persönlich und wahrscheinlich durch die Wut der Täter auf die Reichen angestachelt worden zu sein. Ksenija war 38 und Rado 42 Jahre alt, als sie starben.
Die Verwandten des Paares hatten im Jahr 2000 Erfolg mit ihrem Versuch, sie zu rehabilitieren. Im Schloss gibt es eine Gedenktafel zu Ehren von Ksenija und Rado. Sie wurde 2015 bei einer Zeremonie enthüllt, bei der der damalige Präsident Borut Pahor die Verbrechen an ihnen bedauerte und sich für die Zeit entschuldigte, die es gedauert hatte, ihre Ehre und Würde wiederherzustellen.
Beeindruckende Barockstücke und nationale Schatzmalerei
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Schloss in Staatsbesitz – es war eine der vielen Sommerresidenzen des ehemaligen kommunistischen Regimes. Im Zuge der Privatisierungsbemühungen im Zuge der Unabhängigkeit Sloweniens wurde es an seine rechtmäßigen Eigentümer, die Verwandten, zurückgegeben, die 2004 in einem Entschädigungsvertrag über 5 Millionen Euro zustimmten, dass der Staat es behalten sollte, um die angemessene Instandhaltung des Gebäudes sicherzustellen.
Seitdem steht das Schloss unter Denkmalschutz. Rado Hribar ließ den Barockstil des Gebäudes wiederaufleben und kaufte dafür viele Stücke aus Klöstern, Antiquitätenläden und bankrotten Adelsfamilien. Der älteste erhaltene Teil des Gebäudes stammt aus der Renaissance.
Als wertvollstes Stück des Schlosses gilt ein Tabernakelschrank aus dem ehemaligen Kloster Adergas, das sich unweit des Schlosses befindet. Ein weiterer wertvoller Besitz ist das berühmte Ölgemälde „ Kaffeetrinkende Frau“ , dessen Replik einen der Räume schmückt. Das Original, ein Werk der bekanntesten slowenischen Malerin Ivana Kobilca (1861-1926), befindet sich heute im Besitz von Rados Neffen Peter Hribar und ist Teil der ständigen Sammlung der Nationalgalerie des Landes.
Zu den von Rado geförderten Künstlern zählten unter anderem Kobilca und Božidar Jakac (1899-1989), ein weiterer slowenischer Meister der Kunst. Als Kenner der niederländischen Kunst kaufte er mehrere Repliken der alten Meister, darunter auch Rembrandt, die etwa zur gleichen Zeit wie die Originale gemalt worden waren.
Besucher können sie im Rahmen von Führungen bewundern, bei denen immer auch die von Rados und Ksenijas Geschichte „ Ich sah sie in dieser Nacht “ , einem gefeierten Roman von Drago Jančar, einem der bedeutendsten slowenischen Autoren, inspirierte Kunst sowie die gleichnamige Theaterproduktion auf Grundlage des Buches erwähnt werden.
Der Roman füllt die Lücken der Geschichte mit Fiktion und erkennt zugleich an, dass manche Dinge nie vollständig bekannt oder verstanden werden. Das Schloss ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Widerstandsfähigkeit. Obwohl es nur ein Gebäude ist, scheint es sich dessen bewusst zu sein und sein Erbe sowie seine Geheimnisse zu hüten.
Redaktion Kultur Bild: feel Slowenia