Home Land und Leute Natur und Umwelt Große Anstrengungen zur Rettung der kleinen Schildkröte

Große Anstrengungen zur Rettung der kleinen Schildkröte

12 min gelesen
0
0
57

Am südlichen Rand des Ljubljana-Sumpfes, im Draga-Tal, gibt es Teiche voller Leben. Neben zahlreichen Vogel-, Fisch- und Pflanzenarten sind sie auch die Heimat der einzigen in Slowenien heimischen Süßwasserschildkröte, der Europäischen Zierschildkröte. Da sie vielen Bedrohungen ausgesetzt ist, werden Anstrengungen unternommen, um sie zu schützen.

Die Teiche im Draga-Tal in der Nähe der Stadt Ig sind ein Paradies für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Nur eine halbe Autostunde vom Zentrum Ljubljanas entfernt hört man kein Autohupen mehr, nur Vogelgezwitscher. Der Große Teich fällt sofort ins Auge, umgeben von üppiger Vegetation, das Wasser schimmert in der frühen Morgensonne.

„Gut, dass wir so früh hier sind, damit es uns nicht zu heiß wird“, sagt Ana Tratnik, Naturschützerin vom Naturpark Ljubljana Moor, die uns zum Teich geführt hat. Im Rahmen des Projekts Life Urca Proemys ist sie in diesem Naturschutzgebiet am Monitoring der Europäischen Zierschildkröte beteiligt.

Das im Oktober 2022 gestartete und bis September 2027 laufende Projekt zielt darauf ab, den Zustand ihrer Populationen in Italien und Slowenien durch ein langfristiges Maßnahmenprogramm in 55 Natura 2000-Gebieten zu verbessern. Beteiligt sind acht italienische und zwei slowenische Partner, der Naturpark Ljubljana-Sümpfe und der Naturpark Sečovlje-Salinen.

Die Europäische Zierschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige heimische Süßwasserschildkröte in Slowenien. Ihr slowenischer Name „ močvirska sklednica “ bedeutet aufgrund ihres schüsselförmigen Panzers grob „Sumpfschüssel“ und die Schildkröte ist am leichtesten an den zahlreichen gelben Flecken am ganzen Körper zu erkennen. Sie lebt in Süd- und Mitteleuropa, Westasien und Nordafrika und ihr Lebensraum sind Feuchtgebiete wie Teiche, Sümpfe, Seen und Flüsse. Als gefährdete Art steht sie national und international unter Schutz.

Mehr als eine Bedrohung

Wie Tratnik erklärt, sind die Populationen aufgrund zahlreicher Bedrohungen stark zurückgegangen. Die wichtigsten Bedrohungen sind die Veränderung, Fragmentierung und der Verlust des natürlichen Lebensraums durch Umweltverschmutzung, Abholzung von Feuchtgebieten und andere Eingriffe in die Natur. Ein weiteres Problem sind invasive, nicht heimische Schildkröten, insbesondere Gelbhals- und

Slowenien, Alpen mit Meerblick-DVD-im Shop

Rothalsschildkröten, die vom Menschen in die Wildnis eingeführt wurden.

„Diese nichtheimischen Schildkröten sind viel größer als die Zierschildkröten. Sie können bis zu drei Kilo wiegen, während Zierschildkröten nur etwa ein Kilo schwer werden“, sagt Tratnik. Die nichtheimischen Schildkröten rauben den einheimischen Arten Nahrung und Sonnenplätze, außerdem können sie gefährliche Krankheiten und Parasiten übertragen. In den Teichen im Draga-Tal seien jedoch Raubtiere die größte Bedrohung, sagt Tratnik.

„Wir haben immer wieder beobachtet, dass Schildkröten erfolgreich Eier ablegten, diese aber von verschiedenen Räubern ausgegraben und gefressen wurden. Dadurch hat sich die Altersstruktur der Zierschildkröten deutlich verändert. Normalerweise werden sie zwischen 40 und 60 Jahre alt, in Ausnahmefällen erreichen sie auch 100 Jahre und sind damit sehr alt. Allerdings gibt es aufgrund der Räuber nicht mehr so ​​viele Jungschildkröten, was zu einer recht ungleichmäßigen Altersstruktur führt.“

Nest-Schutzschlüssel

Im Rahmen des Projekts ergreifen Naturschützer des Naturparks „Ljubljana Moor“ daher Maßnahmen zum Schutz ihrer Nester.

„Seit letztem Jahr beobachten wir sechs erwachsene Weibchen, die wir mit Sendern ausgestattet haben. Bis zum Ende des Projekts werden wir jedes Jahr im Frühjahr oder Frühsommer, wenn die Sumpfschildkröten ihre Eier legen, die Ablageorte der Tiere beobachten und diese Nester mit einem speziellen Netz schützen“, so Tratnik.

Gleichzeitig richtete sie eine Antenne auf den Teich. „Dieses Gerät zeigt uns, wo sich die markierten Schildkröten gerade aufhalten. Je höher die Zahl auf dem Monitor, desto näher ist die Schildkröte.“

In zwei Jahren wurden im Draga-Tal 18 Nester unter Schutz gestellt, im letzten Jahr zehn und in diesem Jahr acht. Es gebe aber vermutlich noch mehr Nester, sagt Tratnik.

„Bei unseren abendlichen Beobachtungen haben wir mehr Weibchen als Nester gefunden. Wir gehen davon aus, dass einige der Weibchen nachts oder frühmorgens Eier legen, sie könnten sich aber auch in einem Bereich aufhalten, den wir nicht im Blick hatten. Etliche der Schildkröten, die wir gesehen haben, hatten keinen Sender.“

In einem der im letzten Jahr geschützten Nester sind in diesem Jahr elf kleine Schildkröten geschlüpft, die sich aus dem Nest gegraben haben. „Sie mussten sich dabei durch etwa fünf Zentimeter Erde arbeiten, was für so kleine Schildkröten schon sehr beeindruckend ist“, sagt Tratnik.

Doch nicht alle Eier in den geschützten Nestern sind im letzten Jahr geschlüpft, vermutlich weil sie während der Stürme im letzten Jahr überflutet wurden. Wie gut die Schildkröten in freier Wildbahn schlüpfen, ist allerdings nicht genau bekannt.

Kein Glück

Als wir zur Wiese gingen, wo die meisten Nester geschützt waren, sahen wir keine Schildkröten, dafür aber einige Eierschalen. „Wir können einen Blick in die Fallen im Teich werfen“, schlägt Tratnik vor. Wir bahnten uns unseren Weg durch die dichte Vegetation, als würden wir den Dschungel erkunden. Wir mussten vorsichtig gehen, um keinen festen Fleck Erde zu verpassen und im Teich zu landen. Hohe Stiefel waren daher unsere unverzichtbare Ausrüstung.

Auch in den Fallen waren keine Schildkröten, was keine große Überraschung war, denn Schildkröten sind sehr scheu. „Selbst in Gegenden, in denen es normalerweise viele von ihnen gibt, ist es schwierig, sie zu sehen, da sie uns eher hören und ins Wasser flüchten“, sagt Tratnik.

Interessanterweise kann man einige Schildkröten sogar im Wald finden, weit weg vom Teich und den Nestern, wenn sie nach einem neuen Lebensraum suchen oder zum nächsten Gewässer aufbrechen. „Eine der markierten Schildkröten wurde später fast in der Nähe von Grosuplje [zehn Kilometer entfernt] gefunden. Wir wissen nicht, ob sie jemand dorthin gebracht hat oder ob sie es von alleine getan hat, aber sie ist eindeutig ein sehr mobiles Tier“, sagt Tratnik.

Obwohl wir diesmal keine Schildkröten sahen, wurden wir nicht enttäuscht. Wir hatten einen Blick auf den wunderschönen Teich, auf dem sich drei Reiher ausruhten. Ein paar Libellen flogen über unsere Köpfe und sogar einen japanischen Seidenspinner sahen wir. „Sie wurden vor langer Zeit zur Seidenproduktion eingeführt und haben sich in dieser Gegend ausgebreitet“, sagt Tratnik.

Aufgrund der seltenen Pflanzen- und Tierarten, die hier gedeihen, wurde das Gebiet der Teiche zum Naturdenkmal erklärt und mit der Gründung des Naturparks Ljubljana-Sumpf im Jahr 2008 wurden die Teiche zum Naturschutzgebiet und zu einem der geschützten Gebiete des Parks erklärt.

„Leider wurden Feuchtgebiete lange Zeit als wertlos angesehen, weshalb die Menschen oft in sie eindrangen. Jetzt wird ihnen zunehmend bewusst, wie wichtig sie für die Artenvielfalt sind. Projekte wie unseres leisten einen großen Beitrag dazu und schärfen das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung des Lebensraums der Zierschildkröte, einem wirklich interessanten Reptil“, sagt Tratnik.

Redaktion Natur und Umwelt
Bild: Visit Liubljana
Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von Norbert Rieger
Mehr laden in Natur und Umwelt

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Überprüfen Sie auch

Daten entscheidend für die Zukunft des Tourismus

Die Macht der Daten war das wichtigste Thema des Diskussionsforums zum Thema Tourismus bei…