
Slowenien verzeichnete im Jahr 2024 die höchste Zahl an Touristenankünften und Übernachtungen aller Zeiten. Die Besucherzahlen lagen dabei deutlich über den Rekorden von 2023, was auf einen Anstieg der Besucherzahlen in der Hauptstadt Ljubljana zurückzuführen ist.
Die Besucherzahlen stiegen um 6,3 Prozent auf 6,6 Millionen. Die Gäste sorgten für 16,9 Millionen Übernachtungen, ein Plus von 4,5 Prozent, wie aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervorgeht.
Der Anstieg ist auf ausländische Touristen zurückzuführen, deren Zahl um 8,5 Prozent auf knapp über 5 Millionen stieg. Die Zahl der inländischen Gäste ging dagegen leicht auf 1,5 Millionen zurück.
Der größte Quellmarkt bleibt Deutschland mit einem Anteil von mehr als einem Zehntel aller Ankünfte, gefolgt von den Nachbarländern Italien, Österreich und Kroatien.
Die Zahlen für Österreich, Deutschland und Italien wuchsen im einstelligen Bereich, während die Zahl der Besucher aus Kroatien um über 17 % und die Zahl der Gäste aus Serbien um mehr als 15 % zunahm.
Fast die Hälfte aller Gäste, etwas mehr als 3 Millionen, übernachtete in Hotels, 1,4 Millionen wählten private

Unterkünfte und fast 1 Million entschied sich für Campingplätze.
Aufgeschlüsselt nach Reisezieltyp bleiben die Berge, zu denen große Skigebiete sowie der am See gelegene Ferienort Bled gehören, das beliebteste Reiseziel. Sie machten ein Drittel aller Besucher und fast ein Drittel aller Übernachtungen aus.
Auf Platz zwei liegt die Hauptstadt Ljubljana mit 1,2 Millionen Besuchern und 2,6 Millionen Übernachtungen. Dahinter folgen Gemeinden am Meer sowie solche mit Thermen, die jeweils knapp eine Million Gäste und drei Millionen Übernachtungen verzeichnen.
Während andere Reiseziele nur einstellige Wachstumsraten verzeichneten, stiegen die Besucherzahlen und Übernachtungen in Ljubljana um fast 13 %.
Redaktion Tourismus Bild: Visit Ljubljana