
Die Herstellung von Schnaps zu Hause hat in Slowenien eine lange Tradition, die noch immer lebendig ist. Nun wurde das Verfahren zur Herstellung von Naturbrand durch Gärung und Destillation verschiedener Obst- oder Traubentrestersorten, Beeren und Kräuter in das nationale Register des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Die Tätigkeit der Žganjekuha zur Herstellung von Žganje (ein Wort, das seinen Stamm im Verb „brennen“ hat) ist im ganzen Land bekannt und die Arten des Feuerwassers unterscheiden sich je nach lokalen Zutaten, Zubereitungstechniken und Rezepten.
In der westlichen Region Primorska und im südlichen Zentrum von Notranjska wird Tropinovec aus Traubentrester und Brinjevec aus Wacholderbeeren hergestellt. Da Brinjevec ausschließlich ein Destillat aus fermentierten Wacholderbeeren ist, ist er nicht mit Gin zu verwechseln, bei dem verschiedenen Alkoholbasen Wacholdergeschmack zugesetzt wird.

Die Region Brkini im Südwesten ist für ihre Apfel- und Pflaumenplantagen bekannt. Aus Pflaumen wird oft Sliwowka destilliert. In den waldreichen Bergen des Pohorje-Gebirges (NO) und in der Region Koroška (N) werden Spirituosen aus fermentierten Blaubeeren hergestellt.
In Haloze und Slovenske Gorice, zwei Weinregionen im Nordosten, werden Trauben und Trester von geringerer Qualität zu Brandy destilliert.
Dem Brandy werden oft verschiedene Kräuter zugesetzt, am häufigsten Wermut, Weinraute, Enzian sowie Gewürze, heißt es in einem Beitrag auf der Website des Registers des immateriellen Kulturerbes.
Žganje wird zu medizinischen Zwecken verwendet, unter anderem zur äußerlichen Behandlung von Wunden bei Menschen und Vieh sowie zu besonderen Anlässen. Vor allem wurde er früher den Landarbeitern bei der Saisonarbeit angeboten. Auch heute noch wird er oft als Geschenk überreicht oder zur Begrüßung von Gästen angeboten.
Für die Herstellung von Spirituosen werden reife Früchte und Destillationsgeräte benötigt. Obwohl der technologische Fortschritt auch traditionelle Geräte und Methoden beeinflusst hat, werden auch heute noch am häufigsten traditionelle Destillationsanlagen aus Kupfer verwendet, die mit Gas oder früher mit Holz beheizt werden.
Rezepte und Methoden der Spirituosenbrennerei werden üblicherweise von Generation zu Generation weitergegeben. Die Brandy-Destillation bewahrt zudem das lokale und regionale Erbe eines bestimmten geografischen und kulturellen Gebiets. Der Destillationsprozess selbst ist ein gesellschaftliches Ereignis, insbesondere für Männer.
Die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen über die Destillation in Slowenien finden sich in „Der Ruhm des Herzogtums Krain“ , einer Enzyklopädie des Universalgelehrten Janez Vajkard Valvasor oder Johann Weikhard von Valvasor, die 1689 veröffentlicht wurde.
Das Register des immateriellen Kulturerbes umfasst derzeit 134 Einträge.
Redaktion Kultur Bild: Wikipedia/Daniel Novakovič-STA