Der Straßentransportsektor ist mit einem drastischen Mangel an Lkw- und Busfahrern konfrontiert. Es ist ein globales Problem, das auch aus anderen Ländern gemeldet wird. In diesem Jahr soll der Fahrermangel um bis zu 40 Prozent zunehmen, 70.000 Fahrer fehlen in Rumänien, je 80.000 in Polen und Deutschland und von 3.000 auf 3.800 in Slowenien. Besorgniserregend ist laut beiden Sektionen auch die Tatsache, dass das Durchschnittsalter der Fahrer in Europa bei 50 Jahren liegt.
Im Rahmen der nationalen Strategiekonferenz, die in Brdo pri Kranj von den Verkehrssektionen der OZS und GZS organisiert wurde, fand ein runder Tisch zum Thema Fahrermangel statt. Sie schlugen die Einrichtung einer abteilungsübergreifenden Gruppe vor, die sich mit der Frage befasst, wie man mehr ausländische Arbeitskräfte gewinnen kann. Sie machten auch auf die zeitaufwändigen Verfahren zur Erlangung von Arbeitsgenehmigungen aufmerksam.
Der Präsident der Sektion Straßengüterverkehr bei der Handelskammer Sloweniens (GZS), Milan Slokar , ist der Meinung, dass die Beschäftigung von Ausländern in Slowenien so schnell wie möglich ermöglicht werden sollte. Er schlug das deutsche Modell vor, wonach der Spediteur den Arbeitnehmer sofort einstellen und für drei Monate die Verantwortung für ihn übernehmen könne, in denen das Verfahren zur Erlangung einer Arbeitserlaubnis abgeschlossen sei.
Bei der Rekrutierung aus Bosnien und Herzegowina und Serbien ist das Warten auf eine Genehmigung das größte Problem, da der Arbeitnehmer in seinem Land bereits vor Beginn des Prozesses bei seinem bisherigen Arbeitgeber kündigen muss. Gregor Malec , Leiter des Bereichs Arbeitsmigration in der Direktion für Arbeitsmarkt und Beschäftigung im Arbeitsministerium , sagte diesbezüglich, dass die Abkommen mit beiden Ländern derzeit offen seien und so gestaltet werden, dass sie es sein könnten Aufnahme in das Register der Arbeitssuchenden ohne vorherige Aufgabe.
Malec erklärte, dass Arbeitgeber in Deutschland eine besondere Vereinbarung mit dem Arbeitsamt abschließen müssen. Ein solches Konzept vertrauenswürdiger Unternehmen könne auch in Slowenien eingeführt werden, und er fordert die Arbeitgeber auf, sich an der Erstellung der Kriterien zu beteiligen. Dies verkürzt jedoch nur das Verfahren bei der Einrichtung, wo Arbeitgeber ohnehin keine größeren Wartezeiten haben, nicht aber bei Verwaltungseinheiten, wo die Verfahren länger dauern.
In einigen Ländern ist es möglich, eine Arbeitserlaubnis in nur zwei Wochen zu bekommen, aber in Slowenien dauert es manchmal sogar ein halbes Jahr, weshalb und auch wegen der Gehälter oder ihrer Belastung, die heute ebenfalls diskutiert wurde, Arbeitnehmer lieber woanders eine Anstellung finden. Der Präsident der Verkehrsabteilung der Slowenischen Industrie- und Handelskammer (OZS), Peter Pišek , ist überzeugt, dass das Verfahren zur Erlangung einer Genehmigung auch in Slowenien auf maximal drei Wochen verkürzt werden sollte.
Der Staatssekretär im Ministerium für öffentliche Verwaltung , Jure Trbič , versicherte, dass die durchschnittlichen Fristen für die Erteilung von Genehmigungen selbst in den verkehrsreichsten Verwaltungseinheiten im gesetzlichen Rahmen liegen. Das Hauptproblem sieht er darin, dass die Anträge oft unvollständig sind. Deshalb haben sie Gespräche mit der GZS für eine gemeinsame Schulung der Arbeitgeber aufgenommen.
Es stimmt auch, dass die Migrationsgesetze zu sehr unterschiedlichen Zeiten verabschiedet wurden, daher sind Änderungen geplant, sagte Trbič. Er versicherte auch, dass man sich verschiedener Probleme bei Verwaltungsverfahren bewusst sei und nach Lösungen suche. Darüber hinaus bereiten sie die Reorganisation und Optimierung des Verwaltungsbetriebs vor.
Der Generaldirektor der Arbeitsagentur der Republik Slowenien, Mitja Bobnar , betonte, dass die Situation bezüglich des Arbeitskräftemangels wirklich nicht einfach sei. Es gibt praktisch nur Personen aus vulnerablen Gruppen, die in der Einrichtung nicht direkt beschäftigungsfähig sind. Ziemlich viele Slowenen gehen jeden Tag in Österreich zur Arbeit, einigen Angaben zufolge sind es rund 30.000, davon 2.200 nur Fahrer.
Inzwischen haben wir in diesem Jahr bereits fast 40.000 ausländische Arbeitnehmer nach Slowenien importiert, das sind bereits so viele wie im Rekordjahr vor der Epidemie, und bis Ende des Jahres wird die Zahl 65.000 überschreiten. Auch der Arbeitsmarkt auf dem Balkan ist fast leer, also sollte Slowenien laut Piško neue Länder finden, aus denen es Arbeitskräfte anziehen kann, und Abkommen mit ihnen schließen.
Malec stimmt zu, dass die langfristige Situation allein auf der Grundlage solcher Verträge gelöst werden könnte, insbesondere unter Erwähnung der Philippinen und Georgiens. In diesem Fall ist jedoch eine politische Entscheidung erforderlich. Pišek schlug Alenka Bratušek , der Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur , auch vor, eine Regierungsarbeitsgruppe einzurichten, die Wege vorbereiten würde, ausländische Arbeitskräfte nach Slowenien zu holen, da dies ein Problem ist, mit dem ein großer Teil der Wirtschaft konfrontiert ist.
Wie Pišek einschätzte, ließe sich der Zustrom von Arbeitskräften beispielsweise dadurch besser bewältigen, dass man vorher Menschen in die Herkunftsländer entsendet, seien es die Philippinen, Georgien oder Indien, die diese Arbeitskräfte mit der Kultur vertraut machen, teilweise erzogen und die Sprache unterrichtet. Wenn sie nach Slowenien kamen, blieben sie dort und gründeten Familien. Um junge Slowenen für den Fahrerberuf zu gewinnen, ist Pišek überzeugt, dass eine Berufsschule für Fahrer wieder eingeführt werden sollte.
Nach der heutigen strategischen Konferenz zum Thema nachhaltige Entwicklung des Straßenverkehrs organisiert die Transportabteilung von OZS und GZS am Samstag in Šenčur ein Treffen von Transportfamilien und -unternehmen. Zu der Veranstaltung, die dieses Mal zum fünften Mal organisiert wird, werden 2.000 Teilnehmer und Gäste erwartet, darunter der Präsident der Republik , Borut Pahor , die Ombudsfrau für Menschenrechte, Petra Svetina , der Minister für Infrastruktur, Bojan Kumro , und der Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie , Matjaž Han.
Redaktion Wirtschaft Bild: MAN-Newsroom