Home Wirtschaft Sloweniens Haltung zu Kryptowährung und digitalem Euro

Sloweniens Haltung zu Kryptowährung und digitalem Euro

10 min gelesen
0
0
746

Slowenien ist heute vor allem in Europa als Zufluchtsort für Innovationen, technologischen Fortschritt und fortschrittliches Denken bekannt. Dieses Umfeld hat es Slowenien, einem der kleinsten europäischen Länder, ermöglicht, sich eines schnell wachsenden Wirtschaftssektors und einer schnell wachsenden Wirtschaft zu rühmen. Tatsächlich gilt es als das reichste slawische Land, gemessen am BIP pro Kopf.

Slowenien ist aus verschiedenen Gründen für Investoren sehr attraktiv. Eine davon ist seine geostrategische Lage: Im Zentrum Europas gelegen, mit hervorragenden Straßen-, Luftfahrt-, Schienen- und Seeverkehrsinfrastrukturen, die mit dem Rest Europas verbunden sind, ist Slowenien ein idealer Zugangspunkt zu den mehreren hundert Millionen Märkten der Westbalkan. Fortschrittliche IKT und physische Infrastruktur, hochrangige Innovationsaktivitäten und eine außenhandelsorientierte Politik machen es auch für Unternehmen günstig.

In den letzten halben Jahrzehnten hat Slowenien versucht, seine Wirtschaft zu diversifizieren, indem es Initiativen und Projekte zur Förderung der Blockchain-Technologie und ihres ersten Anwendungsfalls, der Kryptowährung, auf den Weg bringt. Derzeit verwendet die Bürgerschaft der ehemaligen jugoslawischen Republik verschiedene Kryptowährungen, um in über 1.000 Geschäften des Landes Zahlungen zu tätigen.

Slowenien beherbergt auch mehrere Verbände, die sich der Weiterentwicklung von Blockchain- und Kryptowährungstechnologien widmen, und verfügt über eine sehr gebildete und aktive Community.

Am 2. Oktober hat die Europäische Zentralbank (EBC) einen Digital Euro Report veröffentlicht, der das Interesse der slowenischen Business-Blockchain und der Fintech-Community geweckt hat.

Was ist ein digitaler Euro und was sagt Slowenien dazu?

Es ist kein Zufall, dass die Europäische Zentralbank ihre Pläne für einen digitalen Euro kurz nach Beginn der Versuche Chinas zu einem digitalen Yuan bekannt gab. Es ist zwar noch ein langer Weg, bis eine solche Währung Realität wird, aber sie zeigt die klare Absicht der EU, im digitalen Wettlauf nicht abgehängt zu werden.

Wie der Name schon sagt, wird ein digitaler Euro die digitale oder elektronische Version von Europas physischem Geld sein, das von der EZB ausgegeben wird – wie Banknoten, aber in digitaler Form. Ähnlich wie Banknoten und Münzen wird es für alle Bürger und Unternehmen im Euroraum zugänglich sein. Die Einführung dieser digitalen Währung soll Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen. Auch nach Einführung eines digitalen Euro wird die EZB sicherstellen, dass alle Bürger im gesamten Euroraum Zugang zu Euro-Banknoten und -Münzen haben.

Am 26. November letzten Jahres wurde eine Diskussion über den digitalen Euro von vier Organisationen der Slowenischen Digitalen Koalition organisiert , nämlich Blockchain Alliance Europe , Blockchain Think Tank Slovenia , Bitcoin Association Slovenia und Slowenische Blockchain Association.

Anja Blaj und Marina Markežič, Vertreter des Blockchain Think Tank Slovenia, eröffneten die Diskussion mit dem Hinweis, dass die neue Währung ähnliche Funktionen wie Bargeld und Wettbewerbsfunktionen haben würde.

Als kritische Antriebe für die Einführung hob Frau Markežič hervor: die Unterstützung der Digitalisierung der europäischen Wirtschaft, die abnehmende Rolle des Bargelds, die Tendenz zum Wettbewerb mit anderen Institutionen und privaten Projekten wie Facebooks Libra, Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und Kürzung die Kosten des bestehenden Systems. Die Existenz eines digitalen Euro soll die Systemsicherheit verbessern, zu einer größeren Einheit innerhalb des Euro-Währungsgebiets führen und Transaktionen beschleunigen und gleichzeitig seine Kosten senken. Markežič wies jedoch auf die Notwendigkeit der Marktneutralität der digitalen Währung und das Problem des Vertrauens der Endnutzer hin.

Simon Anko, Direktor der Abteilung Zahlungs- und Abwicklungssystem der Bank von Slowenien, erklärte, dass derzeit viele Dinge über den digitalen Euro noch unbekannt seien, wie beispielsweise der auszugebende digitale Euro.

Bekannt ist jedoch, dass das Ziel des digitalen Euro nicht darin besteht, den Zahlungsmarkt zu monopolisieren, da die EZB die Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung europaweiter privater Lösungen fördert. Dies bedeutet, dass zwar die Zentralbanken des Eurosystems für die Ausgabe dieser Form von Euro zuständig sind; die Gestaltung des Nutzererlebnisses, der mobilen Anwendungen und der Front-End-Infrastruktur und eventuell die Kontoführung (im Sinne der Kundenbeziehungen) werden höchstwahrscheinlich an ausreichend beaufsichtigte private Rechtsträger übergeben.

Eine weitere Unbekannte ist die Technologie, die der digitale Euro verwenden soll. Klemen Zajc, Head of Technological Development bei Netis blockchain technologies, das auch Gründungsmitglied der Blockchain Alliance Europe ist, schlug den Einsatz von Blockchain vor, die bereits in der Praxis bewiesen hat, dass sie die Übertragung von Werten von einem Konto auf ein anderes ermöglicht.

Da die EZB den digitalen Euro ausgeben und verwalten wird, kann er technisch gesehen nicht als Kryptowährung eingestuft werden, da er zentralisierter Natur ist. Erlaubt zum Glück die Möglichkeit der Anpassung für zentralisierte Dienste wie den digitalen Euro.

Weiter in der Diskussion wies ein weiterer Vertreter der Bank von Slowenien, Herr Anko, darauf hin, dass die Entscheidung über die nächsten Schritte in Bezug auf den digitalen Euro Mitte 2021 erwartet wird und dass die Bank von Slowenien eine thematische Veranstaltung plant, zu der die slowenische Fintech-Branche eingeladen. Er bestätigte auch, dass die Auswahl der geeigneten Technologie durch Pilotprojekte auf europäischer Ebene getroffen wird, die auch verschiedene Technologien, einschließlich Blockchain, testen werden.

Alle Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass der Dialog zwischen der EZB und der Fintech-Community entscheidend für eine erfolgreiche Einführung des digitalen Euro ist. Auch mit Sloweniens einheimischem Wissen und Unternehmen, die den Technologiebereich gut kennen, kann es durch aktive Zusammenarbeit Teil der Lösung werden.

Da sich die Welt immer mehr in eine digitale Richtung bewegt, werden nur Länder und Volkswirtschaften, die sich anpassen, nicht zurückgelassen. Slowenien ist sich dieser Binsenweisheit bewusst und es werden Anstrengungen unternommen, um das Umfeld empfänglich für Digitalisierung, Innovationen und neue Technologien zu machen – aktuelle Triebkräfte seiner Wirtschaft.

Redaktion Wirtschaft
Bild: STA
Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von Norbert Rieger
Mehr laden in Wirtschaft

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Überprüfen Sie auch

Schloss Strmol – wo Fiktion auf Geschichte trifft

Slowenien ist übersät mit Burgen und Festungen, einige davon gut erhalten, andere vernachl…