Home Politik Die slowenisch-italienische Grenze bleibt offen

Die slowenisch-italienische Grenze bleibt offen

8 min gelesen
0
0
674

Nachdem Österreich beschlossen hat, die Kontrollen an seiner Schengen-Binnengrenze noch einmal auszuweiten, hat der italienische Innenminister seinem slowenischen Amtskollegen versichert, dass Italien keine Kontrollen an seiner Grenze zu Slowenien plant, obwohl es aufgrund einer Welle von Migranten den Notstand ausgerufen hat.

Nach einem Treffen mit seinem italienischen Amtskollegen Matteo Piantedosi am 13. April in Rom sagte Innenminister Boštjan Poklukar, dass die Ausrufung des Ausnahmezustands durch Italien die Situation an der slowenischen Grenze nicht beeinträchtigen werde.

„Im Moment funktionieren die Vereinbarungen, die wir mit Italien haben … Die Zusammenarbeit der Polizei bei den gemischten Streifen ist ausgezeichnet“, sagte Poklukar gegenüber RTV Slovenija. Italien werde die Grenze nicht schließen und keine zusätzlichen Maßnahmen an der Grenze ergreifen, sagte er nach dem Treffen.

Die beiden Minister stellten die erhöhte Zahl irregulärer Grenzübertritte auf der Westbalkanroute fest, aber „die Situation in Süditalien ist derzeit noch schlimmer“, sagte Poklukar.

Er verstehe die Entscheidung der italienischen Regierung, den Ausnahmezustand auszurufen, da dies „eine Rechtsgrundlage für die Mobilisierung des Zivilschutzes und anderer Dienste zur Bewältigung der Situation in Süditalien“ gebe.

Die beiden Minister erörterten auch die Rückkehr von Migranten aus Italien nach Slowenien. „Rückführungen werden gemäß der Vereinbarung zwischen den beiden Ländern regelmäßig fortgesetzt“, sagte Poklukar.

Das Innenministerium betonte, dass in dem Abkommen klar festgelegt sei, dass Slowenien nur Migranten aufnehmen könne, die aus Slowenien nach Italien eingereist seien, im Grenzgebiet aufgegriffen worden seien und keinen Antrag auf internationalen Schutz in Italien gestellt hätten.

In diesem Jahr hat die slowenische Polizei 32 Personen von den italienischen Behörden empfangen. Im vergangenen Jahr hat Slowenien 58 Migranten nach Italien zurückgeschickt und 65 aufgenommen, wie Daten des Ministeriums zeigen.

Matteo Salvini, Italiens stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Verkehr und Infrastruktur, drohte Slowenien Anfang der Woche, dass Italien Grenzkontrollen einführen würde, wenn Slowenien nicht anfangen würde, Migranten aufzunehmen, die illegal aus seinem Hoheitsgebiet nach Italien eingereist seien.

Nach Angaben des slowenischen Innenministeriums sagte Piantedosi jedoch, Italien sehe dies als extreme Maßnahme an und plane nicht, sie einzuführen. Er und Poklukar waren sich jedoch einig, dass die Außengrenze der EU effektiver gesichert werden sollte, wobei beide Länder bereit wären, bei den Bemühungen zu helfen.

Das Treffen fand nur wenige Tage statt, nachdem Österreich seinen Plan angekündigt hatte, die Kontrollen an seiner Grenze zu Slowenien im Mai um weitere sechs Monate zu verlängern, was es seit der Einführung von Kontrollen an einer Schengen-Binnengrenze während der Migrantenkrise 2015 getan hat.

Österreichische Grenzkontrollen als ungerechtfertigt erachtet

Das slowenische Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten äußerte sein Bedauern über die Entscheidung Österreichs. „Dieser Schritt ist inakzeptabel, worauf Slowenien Österreich und die zuständigen Institutionen seit langem hinweist“, sagte das Ministerium.

Außenministerin Tanja Fajon forderte ihren österreichischen Amtskollegen Alexander Schallenberg auf, die Entscheidung zu überdenken, und Poklukar bezeichnete Grenzkontrollen als unnötig.

Der österreichische Innenminister Gerhard Karner sagte am 11. April gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Radio Ö1, dass die Grenzkontrollen aufgrund des erheblichen Migrationsdrucks aufgrund ineffektiver Außengrenzkontrollen verlängert werden müssten. Zwei Tage später sagte er Reportern in Wien, Grenzkontrollen seien eine der Maßnahmen, um gegen den Migrantenschmuggel vorzugehen.

Sogar Peter Kaiser, der Landeshauptmann von Kärnten, dem an Slowenien grenzenden österreichischen Bundesland, erhob Einspruch gegen die Kontrollen, und der Slowenische Wirtschaftsverband (SGZ), eine slowenische Minderheitenorganisation mit Sitz in Klagenfurt, forderte die österreichischen Behörden auf, unverzüglich Schritte zu ihrer Beendigung zu unternehmen.

Die Maßnahme habe wirtschaftliche Probleme und Schwierigkeiten für Unternehmen geschaffen, die zwischen den beiden Ländern tätig seien, sagte die SGZ. Slowenien und Österreich sind wichtige Handelspartner, daher sollten wirtschaftliche Aktivitäten zwischen den beiden Ländern erleichtert werden.

Im Jahr 2021 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Kontrollen an den Binnengrenzen nur bei ernsthafter Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder der inneren Sicherheit eines Mitgliedstaats eingeführt werden dürfen. Die Maßnahme darf jedoch sechs Monate nicht überschreiten.

Dies ist auch die Ansicht der Europäischen Kommission, die am 11. April erklärte, dass Kontrollen an den Binnengrenzen eine außerordentliche Maßnahme bleiben müssen, die zeitlich streng begrenzt und ein letztes Mittel ist.

Die slowenische Polizei hat im Januar und Februar mehr als 5.000 Ausländer abgefangen, die illegal nach Slowenien eingereist sind, eine Vervierfachung gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Sie verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 32.000 illegale Migranten.

In den ersten beiden Monaten des Jahres schickte Österreich 7 Migranten nach Slowenien zurück und nahm 4 aus Slowenien auf, verglichen mit 13 bzw. 3 im gleichen Zeitraum des Vorjahres, laut den neuesten verfügbaren Polizeidaten.

Redaktion Politik
Bild: Sento
Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von Norbert Rieger
Mehr laden in Politik

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Überprüfen Sie auch

Sandoz macht den ersten Spatenstich für ein Biosimilars-Zentrum in Ljubljana

Der Schweizer Generikakonzern Sandoz hat den Grundstein für ein neues Biosimilars-Entwickl…