Home Sport Spiele 1984 in Sarajevo: eine Lektion in olympischem Geist

Spiele 1984 in Sarajevo: eine Lektion in olympischem Geist

10 min gelesen
0
0
358

Am 8. Februar jährte sich der Beginn der Olympischen Winterspiele in Sarajevo zum 40. Mal, ein Ereignis, das bis heute viele Emotionen und Erinnerungen weckt. Das Museum für Zeitgeschichte in Ljubljana beschloss, anlässlich des Jubiläums eine Ausstellung zu veranstalten, deren Schwerpunkt auf der Rolle Sloweniens bei den Olympischen Spielen 1984 liegt.

Die Silberspiele 1984, die vom 18. Januar bis 5. Mai stattfinden, sind eine Ausstellung, die nicht nur den Leistungen slowenischer Sportler gewidmet ist, sondern auch den Bemühungen slowenischer Experten bei der Organisation und Durchführung der Spiele.

Darüber hinaus zeigt es den kollektiven Stolz des ehemaligen Jugoslawiens auf das Sportspektakel in Sarajevo, die ersten Olympischen Winterspiele in einem sozialistischen Land, das die ganze Welt beeindruckte.

Die Ausstellung basiert größtenteils auf einer Sammlung von Tomaž Alauf, der zu Beginn der Spiele noch ein Kind war. Er sammelt alles, was mit den Olympischen Spielen in Sarajevo zu tun hat, und einer seiner Favoriten ist Vučko, eine berühmte wolfsähnliche Figur, die das offizielle Maskottchen der Spiele 1984 war.

Eine Nachbildung eines typischen Wohnzimmers aus den 1980er-Jahren im ehemaligen Jugoslawien ist das Herzstück der Ausstellung, eine Zeitkapsel, die die Besucher in eine Zeit entführt, in der die meisten Jugoslawen vor dem Fernseher saßen, um ihre Sportler anzufeuern.

Die Nachbildung ist voll von Gegenständen, die zur Werbung für die Spiele in Sarajevo verwendet wurden, darunter Tassen, Stifte, Bleistiftspitzer, Spielzeug, Brettspiele und T-Shirts. Vor allem aber gibt es unzählige Vučkos, deren Erscheinungsbild vom slowenischen Maler Jože Trobec entworfen wurde. Besucher sind eingeladen, in Schubladen und Schränken zu stöbern, um einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Auf dem Fernseher im Zimmer läuft der legendäre zweite Lauf des slowenischen Skifahrers Jure Franko beim Riesenslalom der Olympischen Spiele 1984. Franko gewann in dieser Disziplin schließlich Silber, und noch heute wissen viele Slowenen, die vor den 1980er-Jahren geboren wurden, genau, wo sie waren, als er die Piste hinuntersauste.

Eine der Besucherinnen erzählte der slowenischen Presseagentur, dass sie zu diesem Zeitpunkt in der Oberschule war. Ihr gefürchteter Biologieprofessor überraschte alle, als sie das Klassenzimmer betrat, als sie verkündete, dass die Prüfung, die sie an diesem Tag ablegen sollten, wegen der Medaille und der überwältigenden Freude, die darauf folgte, abgesagt wurde.

Frankos Medaille war die einzige, die der Gastgeber Jugoslawien bei den Spielen in Sarajevo gewann, und die erste olympische Wintermedaille überhaupt. Die Erwartungen waren natürlich höher, aber mehrere etablierte Athleten blieben hinter den Leistungen zurück, und die Leistung des slowenischen Skifahrers war ein Moment, in dem die Jugoslawen aufatmeten und jubelten.

Viele andere Anekdoten schildern den Stolz und die Freude der Menschen über Frankos Leistung. Einen Tag, nachdem er die Silbermedaille gewonnen hatte, stellte ein Sprecher von Radio Sarajevo sie in einer Sonderankündigung mit der Goldmedaille gleich: „Liebe Zuhörer, ich bitte Sie, heute Morgen ruhig zu sein und die Lautstärke Ihrer Radios zu verringern, denn Weißt du, unser goldener Jure schläft noch.

Die Ausstellung geht über das hinaus, was die Olympischen Spiele in Sarajevo für Sportler und Zuschauer bedeuteten, und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen, wo slowenische Experten eine wichtige Rolle bei der Organisation und Durchführung der Spiele spielten.

Die Bühnenbildnerin Meta Hočevar war aktiv beteiligt und entwarf die Bühnenbilder für die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien der Olympischen Spiele. Eine Reihe von Sportarbeitern waren maßgeblich an der Vorbereitung der Wettkampfstätten beteiligt, darunter die Brüder Gorišek, die sich beim Bau von Skisprung- und Skifluganlagen hervorgetan hatten Hügel weltweit.

Slowenische Sportexperten fungierten als Cheftrainer der damaligen jugoslawischen Nationalmannschaft, deren Kern aus slowenischen Sportlern bestand. Viele erinnern sich auch an die Angst, dass es keinen Schnee geben würde, die sich in ganz Jugoslawien ausbreitete und sich in Erleichterung verwandelte, als es kurz vor der Eröffnung heftig zu schneien begann.

Es gibt auch Anekdoten über Disziplinen wie Bobfahren und Eisschnelllauf, in denen Jugoslawien vor den Spielen keine Vertreter hatte, was die Organisatoren dazu veranlasste, kreativ zu werden. Sie veröffentlichten in den Zeitungen eine Ausschreibung zur Rekrutierung von Bob-Teilnehmern. Eines der Kriterien war ein Führerschein.

Darüber hinaus begann die bosnische Athletin Bibija Kerla, die früher Diskuswerferin war, mit dem Eisschnelllauftraining, um die Lücke schließen und Jugoslawien in dieser Sportart vertreten zu können. Bei den olympischen Eisschnelllauf-Wettbewerben stürzte sie fast auf Schritt und Tritt, vergoss eine Träne und drängte weiter, eine Beharrlichkeit, die sie zum Publikumsliebling machte. Später enthüllte sie, dass einige der Stürze gegen Ende des Rennens absichtlich durchgeführt worden waren, um das Publikum noch wilder zu machen.

Der Ruhm der Spiele von 1984, bei denen Jugoslawien seine Gastgeberpflichten mit Bravour erfüllte, weckt bei vielen Nostalgie für den Stolz und das Gemeinschaftsgefühl der Menschen zu dieser Zeit, aber auch einen bitteren Nachgeschmack, da sich der Austragungsort in weniger als einem Jahr in ein Kriegsgebiet verwandelte ein Jahrzehnt.

Der Großteil der speziell für die Spiele errichteten Sportinfrastruktur wurde zerstört oder schwer beschädigt, einige Sportplätze wurden in Friedhöfe umgewandelt und die berühmte Bobbahn Trebević wurde während der Belagerung von Sarajevo von Scharfschützen genutzt. Dennoch sind die Ausstellung und ihre Geschichten ein Beweis dafür, dass der olympische Geist wie Bibija Kerla ist – er erholt sich und macht weiter.

Redaktion Sport
Bild: Daniel Novakovič/STA

Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von Norbert Rieger
Mehr laden in Sport

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Überprüfen Sie auch

Österreichs ist das beliebtestes Berufsziel für Slowenen

Österreich ist das beliebteste Karriereziel für Slowenen, während Slowenien das begehrtest…